Astrologie-Kritik

Im Folgenden soll den gängigsten kritischen Einwänden gegen die Astrologie nachgegangen werden. Diese machen sich üblicherweise an der Methodik fest (Gegenargumente 1-5, z.B. zu den Themen Zeitungshoroskop, Präzession, Zwillingsgeburten, statistische Beweise), argumentieren aus der religiösen Perspektive (Gegenargumente 6-8, z.B. Unvereinbarkeit von Christentum und „Aberglauben“) oder Problematisieren das Beratungsgeschehen selbst (Gegenargumente 9-13, z.B. Manipulation, Furcht vor „herunterziehenden“ Prognosen). Zur Abgrenzung von unseriösen Beratungsangeboten wird am Ende das Berufsgelöbnis des Deutschen Astrologenverbands zitiert, das für sich allein schon eine Antwort auf viele Vorwürfe gegen die Astrologie bzw. die astrologische Beratung darstellt.

Methodische Einwände

Gegenargument 1: Schon an den Zeitungshoroskopen kann man erkennen, was für ein Humbug die Astrologie ist!

Kaffeetasse mit Sternzeichenzückerwürfel und Zeitungshoroskop

© Petra Dörfert

Astro-Kritiker verbeißen sich gerne in der Populärastrologie, wie etwa den Zeitungshoroskopen mit Tages- oder Monatsprognosen für die zwölf Sternzeichen. Es handelt sich hierbei jedoch um eine grob vereinfachte Form der Astrologie, die als einzigen Deutungsfaktor das Sternzeichen berücksichtigt. Dass sich die Menschheit nicht einfach in zwölf Gruppen mit stereotypen Persönlichkeitsmerkmalen einteilen lässt („Widder wollen immer mit dem Kopf durch die Wand“, „Zwillinge sind grundsätzlich neugierig und kommunikativ“), versteht sich ja eigentlich von selbst. Und meist ist es ja auch so, dass man sich in den Beschreibungen seines Sternzeichens nur teilweise wiederfindet – denn das Horoskop eines Menschen stellt eine überaus komplizierte Angelegenheit dar: Es setzt sich neben dem Sternzeichen aus dem Aszendenten, dem Mond, den Planeten (die sich alle in unterschiedlichen Sternzeichen befinden können) sowie aus weiteren Faktoren zusammen. Ich selbst habe neben dem Sternzeichen Waage einen Skorpion-Mond und einen Schütze-Aszendenten. Das heißt, dass in mir neben den üblichen Waage-Eigenschaften auch skorpionische und schützehafte Charaktereigenschaften zu finden sind, die zum Teil stark vom „Waagetypischen“ abweichen. Nur Menschen, bei denen mehrere Horoskopfaktoren auf einmal ins gleiche Zeichen fallen (z.B. Sonne UND Aszendent oder Sonne UND Mond), finden sich in der Populärastrologie stärker widergespiegelt. Alle anderen haben oft das Gefühl, gar keine richtigen „Löwen“, „Jungfrauen“ oder „Krebse“ zu sein. Wenn es aber schon hochproblematisch ist, bei der Charakteristik eines Menschen nur mit den zwölf Sternzeichen zu arbeiten, um wieviel problematischer muss es dann sein, auch noch Prognosen für diese zwölf Sternzeichen zu erstellen! Welche Themen gerade für jemanden aktuell sind, ist nur anhand des individuellen Horoskops errechenbar. Ein sog. „Jupiter-Glücksaspekt“ für das Sternzeichen Löwe kann für einen Löwe-Geborenen unter Umständen gar nicht zu spüren sein, wenn sich gerade viel schwierigere Konstellationen in seinem Horoskop ereignen. Ein weiteres Problem ist, dass eine aktuelle Konstellation nie alle innerhalb eines Sternzeichens Geborenen gleichzeitig betrifft. Steht zum Beispiel Jupiter in Löwe, so dauert es ungefähr ein Jahr, bis er alle Löwe-Geborenen auch tatsächlich „beglückt“ hat. Wann wer genau dran sein wird, muss wiederum individuell berechnet werden. Sternzeichenastrologie und Zeitungshoroskope sind daher nichts anderes als ein amüsanter Zeitvertreib beim Kaffeetrinken oder U-Bahn-Fahren.

Gegenargument 2: Die Sternzeichen stimmen doch schon längst nicht mehr!

Die Bild-Zeitung fragt am 15.1.2013: Alle Horoskope falsch?

Immer mal wieder wird – mehr oder weniger sensationsheischerisch – darauf hingewiesen, dass die Sternzeichen astronomisch gesehen „nicht mehr stimmen“. Das ist in der Tat richtig! Aufgrund der Schrägstellung der Erdachse kommt es über die Jahrtausende zu einer langsamen Verschiebung der Sonnenbahn gegen die Sternzeichen. Eigentlich müsste die Sonne mit Frühlingsbeginn (21. März) in das Sternbild des Widders eintreten. Das war auch so in der Zeit, als der Tierkreis von den Babyloniern entwickelt wurde. Heute steht die Sonne am 21. März jedoch – rein optisch gesehen – in den Fischen. Dennoch geht die westliche Astrologie davon aus, dass die in dieser Zeit Geborenen Widder sind. Warum? Schon den Babyloniern fiel die allmähliche zeitliche Verschiebung des Sonnenlaufs durch den Tierkreis auf. Da die Jahreszeiten jedoch unbeeindruckt davon blieben, wurde dem keine übertriebene Bedeutung zugemessen. Die Zeitqualität der „Widder-Energie“, also das Hervorbrechen der Naturkräfte, herrscht nicht dann, wenn die Sonne real im Sternbild Widder steht (heutzutage erst ab der zweiten Aprilhälfte), sondern in der Frühlingszeit, d.h. zwischen dem 21. März und dem 21. April. Im antiken Griechenland wurde schließlich ein neuer Tierkreis entwickelt, der zwar die Namen der Sternbilder beibehält, sich aber rein auf die Jahreszeiten bezieht. Diesen nennt man den „tropischen Tierkreis“ – im Gegensatz zum „siderischen Tierkreis“, der in Indien verwendet wird und sich am realen Sternenhimmel orientiert. Ausführliche Erläuterungen dazu finden Sie auf Astro-Wiki, z.B. Einträge Siderischer Tierkreis, Tropischer Tierkreis oder Dieter Koch: Was ist dran am siderischen Tierkreis?

 

Gegenargument 3: „Astrologische Zwillinge“ sind der beste Beweis gegen Astrologie!

Astrologische Zwillinge sind Personen, die nicht miteinander verwandt sind, jedoch am selben Tag und ungefähr zur selben Zeit geboren sind und somit bis auf geringe Abweichungen dasselbe Horoskop haben. „Astrologische Zwillinge“ sind ein beliebtes Objekt astrologischer Forschung, denn immer wieder lassen sich bei ihnen erstaunliche Parallelen feststellen. Am wohl berühmtesten ist das Beispiel von König Georg III. von England und dem Eisenwarenhändler Samuel Hennings, die fast gleichzeitig in London geboren wurden und deren Lebensläufe große Ähnlichkeiten aufwiesen: Beide heirateten und starben am selben Tag; am Tag, an dem George gekrönt wurde, eröffnete Hennings sein eigenes Geschäft. „Astrologische Zwillinge“ sind jedoch auch für Astrologie-Kritiker interessant, die immer wieder auf die Unterschiede in deren Lebenswegen hinweisen. Jedoch heißt es das Wesen der Astrologie zu verkennen, wenn man glaubt, dass es die äußerlichen Übereinstimmungen sind, die das Funktionieren der Astrologie belegen. Man muss nur einmal die unterschiedlichen Lebensumstände bedenken, innerhalb derer sich die „Zwillingshoroskope“ entfalten können. Konstruieren wir ein etwas „plattes“ Beispiel: Zur selben Zeit und in derselben Stadt wird in einer wohlhabenden und in einer sozial schwächer gestellten Familie ein Sohn geboren. Deren Lebensumstände dürften zunächst mehr als unterschiedlich ausfallen: Dem einen fehlt es materiell an nichts, der andere bekommt schon früh den finanziellen Mangel zu spüren. Wie sieht es aber mit den tieferliegenden psychologischen Strukturen aus? Nehmen wir an, in beiden Horoskopen findet sich Saturn im 2. Haus und eine Sonne-Neptun-Konjunktion. Saturn im 2. Haus steht für eine gewisse Knappheit, Kargheit und Enge – allerdings kann sich diese in verschiedener Hinsicht auswirken. Der Junge aus der sozial schwachen Familie spürt Saturn ganz konkret, es ist einfach immer zu wenig Geld da. Bei dem Jungen aus der wohlhabenden Familie hingegen könnte es an Wärme und Aufmerksamkeit fehlen. Obwohl materiell gesehen alles da ist, was er sich wünscht, hat er nie das Gefühl, das zu bekommen, was er emotional braucht. Er leidet also auf der psychischen Ebene an einem Mangel. Der Grund dafür ist unter anderem auch in dem schwierigen Verhältnis zum Vater zu suchen (Sonne-Neptun-Konjunktion). Aufgrund seiner Karriere ist dieser selten zu Hause und nicht wirklich für den Sohn da. Zudem trinkt er heimlich, da er sich zu einer Karriere gezwungen sieht, die ihm eigentlich nicht liegt. In der sozial schwachen Familie liegen die Probleme hingegen offener auf dem Tisch: Der Vater hat  Drogenprobleme und ist psychisch nicht in der Lage, sich um den Sohn zu kümmern. Immer wieder ist er über längere Zeiten gar nicht zu Hause, und keiner weiß dann, wo er steckt. Astrologische Parallelen erschließen sich also mehr auf den zweiten Blick, und oft muss man noch genauer hinschauen, um sie zu erkennen. Einen astrologisch interessanten Fall, in dem es hauptsächlich um die Parallelen bezüglich des Lebensweges, der Prägungen durchs Elternhaus und der Berufswahl zweier „astrologischer Zwillinge“ geht, hat Carola Herbst aufgezeichnet in: Astrologische Zwillinge im Dialog (Meridian 4/2001). Ein ganzes Buch zu dem Thema schrieb Thomas Künne: Zwillingsgeschwister. Der astrologische Unterschied, Darmstadt 2008.

Gegenargument 4: Und was ist mit den biologischen Zwillingen?

Zwillinge

© Ermolaev Alexandr – Fotolia.com

Ein anderer beliebter Kritikpunkt an der Astrologie sind biologische Zwillinge, die fast gleichzeitig zur Welt kommen, somit (fast) identische Horoskope und dennoch oft unterschiedliche Charaktere und Lebenswege haben. Diesem Phänomen muss sich die Astrologie natürlich stellen. Eine Differenz zwischen Zwillingshoroskopen ergibt sich allerdings meist schon dadurch, dass zwischen der ersten und der zweiten Geburt mehrere Minuten Zeit liegen, wodurch es zu einem Aszendentenwechsel und anderen Veränderungen im Horoskop kommen kann. Ist dies nicht der Fall und sind die Zwillingshoroskope wirklich fast identisch, bilden sich dennoch zwei unterschiedliche Persönlichkeiten heraus: Zu beobachten ist meist eine Aufspaltung des Horoskops, wobei vor allem die in Konflikt stehenden Persönlichkeitsanteile auf die beiden Personen „verteilt“ werden. Zu abgerundeten Persönlichkeiten, die das volle Potential ihres Horoskops leben, werden Zwillinge meist erst dann, wenn sie eigene Wege gehen und die an den anderen abgegebenen Persönlichkeitsanteile zurückholen und integrieren.

Gegenargument 5: Keine Statistik hat die Astrologie jemals überzeugend bewiesen!

Immer wieder wurden Versuche unternommen, die Astrologie mit Mitteln der Statistik zu beweisen, wobei dies jedoch ein äußerst schwieriges und für Irrtümer anfälliges Unternehmen darstellt. Worin aber liegt die Schwierigkeit eines statistischen Nachweises der Astrologie? Nehmen wir ein Beispiel. Eine statistische Fragestellung an die Astrologie könnte folgendermaßen lauten: „Gibt es unter den Widdern überdurchschnittlich viele erfolgreiche Sportler?“ Diese Vermutung würde naheliegen, da der feurige Widder zu sportlicher und körperlicher Betätigung neigt. Astrologie sagt jedoch immer nur etwas über die Motive des Handelns aus, also warum jemand etwas tut. Es gibt hingegen keinen „Sportlerplaneten“ und kein „Sportlersternzeichen“ (so wie es vermutlich auch das „Sportler-Gen“ nicht gibt), aufgrund derer man messerscharf folgern könnte, wie sportlich jemand ist. Gründe, warum man gerne Sport treibt oder womöglich sogar Spitzensportler wird, gibt es viele, und genauso viele verschiedene Motivationen sind innerhalb von Horoskopen erkennbar. Reizt es eine Person mit Mars im 9. Haus, im Sport die körperlichen Grenzen zu erproben und zu überschreiten, kann Sport für jemanden mit Sonne-Mars-Konjunktion zum ureigensten Selbstausdruck gehören. Mit einer Sonne-Mars-Konjunktion kann es zudem um die unbewusste Rivalität mit dem Vater gehen, die über sportliche Höchstleistungen zum Ausdruck gebracht wird. Ein Mann mit Krebs-Mars hingegen mag deshalb so sportlich sein, weil er ein heimliches Gefühl der „Unmännlichkeit“ zu kompensieren versucht, während ein anderer mit Mars-Saturn-Quadrat es geschafft hat, mittels sportlicher Betätigung körperliche Handicaps und innere Blockaden zu überwinden. Zudem macht es einen großen Unterschied, ob man Teamsportarten (Mars im 11. Haus), Ausdauersport (Mars-Saturn) oder Kampfsport (Mars-Pluto) bevorzugt, sich im Tanz ästhetisch zum Ausdruck bringen will (Waage-Mars), die sportliche Rivalität sucht (Widder-Mars) oder lieber Gipfel stürmen möchte (Schütze- oder Steinbock-Mars). Die Möglichkeit statistischer Aussagekraft tendiert vor diesem Hintergrund gen Null, zumal Mars im 9. Haus auch für geistiges Kämpfertum (das Sport langweilig findet), die Sonne-Mars-Konjunktion für einen Menschen, der kein Ventil für seine Aggressionen findet, der Krebs-Mars für den klassischen „Softie“ und Mars-Saturn für einen linkischen Nicht-Sportler stehen können. Hier unter Einbeziehung des Gesamthoroskopes die Deutung zu finden, die für das betreffende Individuum Sinn macht, gehört zu den Künsten, die ein Astrologe beherrschen muss. Neben Michel Gauquelin (L’influence des Astres, Paris 1955 und Les Hommes et les Astres, Paris 1960) hat in den Buchcover Gunter Sachs "Die Akte Astrologie"Neunziger Jahren Gunter Sachs die Astrologie mit statistischen Mitteln zu beweisen versucht (Gunter Sachs: Die Akte Astrologie. Wissenschaftlicher Nachweis eines Zusammenhangs zwischen den Sternzeichen und dem menschlichen Verhalten, München 1997). Letzterer wurde dafür – gerade auch von Profi-Astrologen – regelrecht in Grund und Boden gestampft, was ich ein bisschen ungerecht finde: Erstens wurde seine Untersuchung unter Mitarbeit des Instituts für Demoskopie Allensbach und des Statistischen Instituts der Universität München mit hohen Datenmengen statistisch korrekt durchgeführt, zweitens ist es ja nicht so, dass die Untersuchung zu gar keinen Ergebnissen geführt hätte. Die Abweichungen vom Mittelwert betrugen zwar selten über 4%, was dann aber doch erstaunlich ist, wenn man bedenkt, dass in der Untersuchung nur die Sonnenzeichen der Betroffenen abgefragt wurden. Wenn also bei den „sprichwörtlich“ vorsichtigen Jungfrauen die „Abweichung vom Mittelwert bei Kaufentscheidungen für Versicherungen“ mit + 6,7% durchschlägt (Akte Astrologie, S. 239), d.h. unabhängig davon, wie die Resthoroskope aussehen, dann ist das durchaus ein interessanter Befund. Ein höherer Wert ist unter der alleinigen Berücksichtigung des Sonnenzeichens eigentlich gar nicht möglich. (Weitere Abweichungen vom Mittelwert: „Interesse für Auto- und Motorradrennsport“: Löwe + 3,9%, „Interesse für Natur- und Umweltschutz“: Stier + 6% und Fische + 5%, „Volksmusik hören“: Fische + 4,4%, „Sport im TV ansehen“: Widder + 5,2%; Die Akte Astrologie, S.232, 234, 250, 251.) Der DAV-Astrologe Roland Meier betreibt ebenfalls ausgiebige statistische Forschungen. Seine sehr umfangreichen Untersuchungen zum Thema (unter anderem über Sportler- und Künstlerhoroskope) finden Sie leicht, wenn Sie in der Suchmaschine „Astrologie Studien Roland Meier“ eingeben.

Religiöse Argumente

Gegenargument 6: Astrologie ist „Wahrsagerei“ und daher abzulehnen

Die Kirche steht der Astrologie nach wie vor ablehnend – allenfalls duldend – gegenüber. Christlich geprägte Astrologen bzw. gläubige Christen, die einen Astrologen aufsuchen möchten, müssen daher mit sich selbst abmachen, ob das aus christlicher Sicht „erlaubt“ ist. Katholischer Ratgeberliteratur zufolge ist der Gang zum Astrologen (ja bereits die Lektüre eines Zeitungshoroskops!) ein Verstoß gegen das 1. Gebot („Ich bin der Herr, Dein Gott, Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.“) und damit ein klarer Fall für die Beichte. Für die Anhänger östlicher Glaubenslehren, bei denen die Astrologie meist selbstverständlich dazugehört, besteht dieses Problem hingegen nicht, und auch der Islam nahm zumindest im Mittelalter eine wohlwollende Haltung gegenüber der Astrologie ein. In der Bibel gibt es mehrere Passagen, in denen okkulte Praktiken streng verurteilt werden (z.B. 3. Mose 19, 26, 31; 5. Mose 18, 9-14). Meist ist von „Zauberei“, „Wahrsagerei“ oder „Götzendienst“ die Rede, wobei alles, was nicht dem mosaischen Regelwerk entspricht, in ein und denselben Negativtopf geworfen wird. Hier liegt jedoch ein Missverständnis vor: Bei der Astrologie – zumindest im heutigen Sinne – handelt es sich um keine wie auch immer geartete Form des Okkulten. Es geht weder darum, den Lauf der Dinge in übernatürlicher Weise zu beeinflussen (wie bei der weißen und schwarzen Magie) noch Informationen auf übernatürlichem Wege zu empfangen (wie beim Spiritismus oder der Hellseherei). Im Grunde ist die Astrologie eine staubtrockene Angelegenheit, für die man keinerlei „jenseitige Quellen“ anzapfen muss. Das Horoskop wird auf mathematischem Wege berechnet und dann nach klaren Regeln gedeutet, die auf jahrhundertelanger Beobachtung beruhen, was passieren kann, wenn diese und jene Konstellationen zusammenkommen. Wenn das magisch ist, dann wäre auch die Wettervorhersage oder die Arbeit der Wirtschaftsweisen, die die Konjunktur vorhersagen, als „Hellseherei“ zu verurteilen. Astrologie und Christentum stellen meiner Meinung nach keine unüberbrückbaren Gegensätze dar. Wenn Gott der Schöpfer des Universums ist, hat er auch die Sterne mit ihren kosmischen Gesetzmäßigkeiten geschaffen und damit die Möglichkeit, mehr über uns und die Vorgänge auf der Erde zu erfahren. Es ist nicht einzusehen, warum der Mensch zur Selbstentfaltung und sinnvolleren Lebensgestaltung nicht in diesem „Buch“ lesen sollte. Selbstverständlich muss der Astrologe dabei Grenzen beachten: Aus den Sternen lassen sich Tendenzen und Rahmenbedingungen, jedoch nicht letzte Gewissheiten und Wahrheiten ablesen. Die Ablehnung der Astrologie durch die christliche Kirche hat natürlich auch mit Machtfragen zu tun: Betrachtet man z.B. näher die Stelle 2. Kön. 23, 4f., die gerne gegen die Astrologie zu Felde geführt wird, merkt man schnell, um was es in Wahrheit geht. Darin werden die Hohepriester nämlich aufgefordert, alles aus dem Tempel zu entfernen, was an die babylonischen Götter erinnert, deren Kult eng mit der Astrologie verbunden war („er setzte die Götzenpriester ab … die dem Baal geopfert hatten, der Sonne und dem Mond und den Planeten und allem Heer am Himmel“). Da sich das Judentum energisch gegen konkurrierende Religionen behaupten musste, war kein Spielraum für Toleranz und differenzierte Sichtweise gegeben – wobei aus dem Alten Testament ohnehin eine bedenkliche „tabula rasa“-Mentalität gegenüber fremden Kulturen spricht. Zudem war die Astrologie damals offenbar wirklich zu einer magischen Praktik verkommen, sofern tatsächlich „der Sonne und dem Mond und den Planeten“ geopfert wurde. In späteren Zeiten nahm die Kirche dann lange für sich in Anspruch, „alleinseligmachende Instanz“ zu sein, weshalb sie sich ebenfalls als einzige Anlaufstelle für hilfe- und orientierungssuchende Menschen etablieren musste – denn nur so war eine umfassende Kontrolle der Gläubigen gewährleistet.

Fußbodenmosaik mit den Tierkreiszeichen im Chor der Kathedrale von St. Denis bei Paris

© Petra Dörfert

Tierkreiszeichenmosaik im Chor der Kathedrale von St. Denis bei Paris 

Trotzdem gab es das ganze Mittelalter hindurch christliche Astrologen und sogar astrologiekundige Päpste. Man verständigte sich dabei auf den Konsens, dass die Astrologie etwas über den Ablauf der irdischen Dinge aussage (in die der sündige Mensch als „Naturwesen“ verstrickt sei und in die Gott ja nur selten eingreife), nichts jedoch über die göttlichen Wahrheiten. Wer nach christlicher Spiritualität sucht, kann diese nur innerhalb der christlichen Gemeinschaft finden. Warum sollte man in „weltlichen Angelegenheiten“ jedoch nicht den Rat eines Astrologen (genauso wie den eines Arztes oder Psychologen) einholen? Astrologie ist religiös gesehen neutral. Man muss weder an Reinkarnation und Karma glauben noch östlichen (oder sonstigen) Glaubenslehren anhängen, um sich astrologisch beraten zu lassen oder astrologisch zu beraten.

Gegenargument 7: Astrologie ist zu einer modernen Ersatzreligion geworden, und gerade auch aus diesem Grund streng abzulehnen!

Astrologie ist eine Methode, die hilft, das Leben besser zu verstehen, aber in ihr gibt es keinen Gott, an den man glauben, bei dem man persönlichen Trost suchen oder zu dem man beten könnte. Dass die Planeten die Namen antiker Gottheiten tragen, hat reinen Symbolcharakter (Mars = Durchsetzung, Saturn = Verantwortung und Pflicht etc.). Die Planeten erfüllen keine Wünsche, auch wenn man hin und wieder einen günstigen Zeitpunkt für ein Unterfangen bestimmen oder nach glücklichen Chancen Ausschau halten mag. Damit verhält es sich aber nicht anders wie mit dem Segeln: Kein vernünftiger Mensch würde in See stechen, wenn der Segelwetterbericht Sturm, Gegenwind oder Flaute verheißt! Da ein Astrologe in seinen Beratungen immer wieder mit schwierigen Schicksalen konfrontiert wird, tut er gut daran, sich ein religiöses, philosophisches oder spirituelles Rüstzeug zuzulegen – das sich aber niemals aus der Astrologie selbst speisen kann, sondern von außen an sie herangetragen werden muss (ein mittelalterlicher Astrologe war selbstverständlich Christ, ein tibetischer Astrologe ist Buddhist etc.). Das letztendliche „Warum“, die Frage, woher wir kommen, wohin wir gehen und was der wirkliche Grund unseres Daseins auf Erden ist, steht nicht in den Sternen, sondern bedarf weiterreichender Deutung.

Gegenargument 8: Astrologie versucht „Gott ins Handwerk zu pfuschen“!

Eine Aufgabe des Astrologen ist es, dem Klienten kommende Tendenzen aufzuzeigen und zu vermitteln, wie er sinnvoll damit umgehen kann. Verhindern kann der Astrologe diese Tendenzen jedoch nicht. Saturn, Uranus, Neptun und Pluto, deren Transite die großen Wendepunkte im Leben anzeigen, ziehen ihre Bahnen gemäß naturwissenschaftlich berechenbarer Umlaufbahnen und berühren dabei eines jeden Menschen Horoskop, egal ob er an Astrologie glaubt oder nicht. Was in diesen Zeiten geschieht, lässt sich teilweise vorhersagen oder sogar durch innere Einsicht und Handeln positiv verändern. Manchmal passiert aber einfach nur genau das, was passieren soll. Auch an der grundlegenden Persönlichkeit eines Menschen kann die Astrologie nichts verändern, sie kann nur aufzeigen, wie Anlagen erfüllter zu leben sind. Es ist also schlechterdings unmöglich noch das Ziel der Astrologie, „Gott ins Handwerk zu pfuschen“, d.h. an den von ihm geschaffenen Rahmenbedingungen (so man daran glaubt) etwas zu ändern. Ein interessanter und erstaunlich astrologiefreundlicher Versuch, Astrologie und Christentum miteinander in Einklang zu bringen, war die TV-Sendung: Die Macht der Sterne. Astrologie und Christentum von Anita Natmeßnig, aus der Reihe „Stationen“, Bayerischer Rundfunk 2001. Sehr zu empfehlen sind zudem die Bücher: Christoph Schubert-Weller: Spricht Gott durch die Sterne? Astrologie und christlicher Glaube, München 1993, und Pater Gerhard Voss: Astrologie christlich, Regensburg 1980. 2003 und 2004 veranstaltete die Evangelische Regional- und Stadtakademie Hannover Tagungen zum Thema „Astrologie und Christentum“.

Einwände gegen das Beratungsgeschehen

Gegenargument 9: Jeder Astrologe erzählt Dir was anderes!

So wie Ärzte bei ein und derselben Krankheit unterschiedliche Therapien vorschlagen oder gar zu anderslautenden Diagnosen kommen oder Politiker verschiedener Parteien gegensätzliche Handlungskonzepte für ein und dasselbe Problem entwickeln, haben auch Astrologen unterschiedliche Sichtweisen auf das Horoskop (auch wenn ein Steinbock mit Widder-Mond immer ein Steinbock mit Widder-Mond bleibt!). Sucht man mehrere Astrologen auf, wird man feststellen, dass es zu unterschiedlichen thematischen Gewichtungen kommen kann und dass man zu dem einen vielleicht einen besseren Draht hat als zu dem anderen. Fritz Riemann schrieb in Lebenshilfe Astrologie, einem wichtigen astrologischen Pionierwerk des 20. Jahrhunderts: „Astrologie nimmt das Gesicht dessen an, der sie anblickt“. Auch wenn die astronomisch-mathematischen Fakten unverrückbar sind, spielt bei deren Ausdeutung immer der subjektive Faktor eine Rolle. Jeder Astrologe hat gewisse Vorlieben und Abneigungen, die er allerdings kennen sollte, und aufgrund seiner persönlichen Lebensgeschichte ist er für manche Themen mehr Experte ist als für andere. Auch seine Lebenseinstellung wirkt auf die Deutung, z.B. ob er ein eher optimistischer oder eher problemfixierter Mensch ist. Das Problem der subjektiven Sicht ist jedoch kein Problem nur der Astrologie, sondern ein Problem der menschlichen Wahrnehmung allgemein und damit in fast allen Bereichen des Lebens zu finden. Ein Astrologe kann diesem Phänomen – wie alle anderen Menschen auch – nur durch Selbstreflexion begegnen, d.h. indem er sich seiner blinden Flecken, Vorlieben und Abneigungen bewusst zu werden versucht.

Gegenargument 10: Wer zum Astrologen geht, wird schnell Opfer von Suggestion und Manipulation!

Kristallkugel für Wahrsagerei

© fergregory – Fotolia.com

Astrologie ist ein Instrument und daher wie jedes andere Instrument auch missbrauchbar. Es kann natürlich nicht ausgeschlossen werden, dass irgendein unseriöser Astrologe (genauso wie es unseriöse Politiker, Werbestrategen, Journalisten oder Gurus gibt) der Versuchung unterliegt, seine Klienten zu manipulieren bzw. mit Mitteln der Suggestion zu arbeiten. Unter der Maßgabe, „Sprachrohr des Kosmos“ zu sein, könnte er den Klienten bewusst oder unbewusst in eine bestimmte Richtung drängen oder ihm eine bestimmte Sicht der Dinge aufnötigen. Hier ist sowohl das Berufsethos des Astrologen gefragt als auch die Eigenverantwortung des Klienten, solche Mechanismen zu erkennen – genauso wenig wie man als erwachsener Mensch auf falsche Wahlversprechen oder unsinnige Werbung hereinfallen sollte.

Gegenargument 11: Pass bloß auf, dass Dir der Astrologe keine Todesprognose stellt – dann kannst Du nie mehr ruhig schlafen!

Häufig haben Klienten Angst, ihnen könnte in einer astrologischen Beratung ihr Todeszeitpunkt vorausgesagt werden. Diese Angst ist eigentlich unbegründet, denn es gilt: KEIN SERIÖSER WESTLICHER ASTROLOGE WÜRDE JEMALS EINE TODESPROGNOSE STELLEN! Bei einem gesunden Menschen, der ein ganz normales Leben führt, ist der Tod astrologisch gesehen ohnehin nicht vorhersagbar. Man kann unter verschiedensten Himmelskonstellationen sterben und „überlebt“ im Laufe seines Lebens meist eine ganze Anzahl „kritischer“ Momente. Hat sich ein tragischer Todesfall ereignet, ist zwar meist rückblickend das Ereignis im Horoskop zu erkennen, vorausblickend wäre jedoch keine Prognose möglich gewesen.

Gegenargument 12: Wenn Dir der Astrologe etwas Negatives voraussagt, dann kann Dich das so negativ beeinflussen, dass es tatsächlich eintritt!

Ein von Astrologie-Kritikern häufig überschätzter Faktor ist die sog. „Self-fulfilling Prophecy“, d.h. die Annahme, Betroffene würden unbewusst selbst das Eintreffen von Voraussagen herbeiführen (Bsp.: jemandem wird ein Verkehrsunfall prophezeit, vor lauter Angst wird er daraufhin so nervös und verkrampft, dass es tatsächlich zu einem Unfall kommt). Ein verantwortungsbewusster Astrologe würde niemals eine Aussage machen, die im Klienten eine destruktive „Self-fulfilling-Prophecy“ erzeugen könnte. Die Voraussage von Unglücksfällen, schweren Krankheiten und Katastrophen haben in einer Beratung daher nichts zu suchen (was natürlich nicht heißt, dass ein Astrologe nicht auf anstehende Probleme hinweisen würde!). Allerdings sollte man die Kraft der „Self-fulfilling-Prophecy“ auch nicht überschätzen – einer meiner Astro-Lehrer pflegte in solchen Fällen zu sagen: „Ich prophezeie Ihnen gerne, dass Sie demnächst eine Million gewinnen. Schauen wir mal, ob es passiert!“

Gegenargument 13: Astrologen sind in Wahrheit raffinierte Psychologen – sie leiten all ihre Aussagen durch geschickte Beobachtung des Klienten ab!

Ein anderer Vorwurf, der immer wieder gegen Astrologen (wie auch gegen Hellseher, Wahrsager und Kartenleger) vorgebracht wird, ist der, dass sie als geschickte Laien-Psychologen in der Lage seien, erst dem Klienten Informationen zu entlocken und dann daraus „stimmige“ Deutungen zu improvisieren. Leider gibt es tatsächlich Wahrsager, die genau auf diese Weise arbeiten. Auch aus den indischen Palmblattbibliotheken hört man gelegentlich von Fällen, in denen die Klienten erst seitenlange Fragebögen ausfüllen müssen, um dann ihre eigenen Informationen als „Vorhersage“ präsentiert zu bekommen. Astrologen sind auf solchen Humbug gottlob nicht angewiesen, denn das Horoskop bietet eine Fülle von Fakten – meist mehr als in einer Beratungssitzung zur Sprache kommen kann. Was allerdings missverständlich wirken mag, ist die Tatsache, dass Astrologen ihren Klienten im Voraus tatsächlich einige Fragen stellen. Der Laie ist dann enttäuscht, weil er meint, dass der Astrologe aus den Sternen ja „eigentlich alles“ herauslesen müsste. Beim Skeptiker läuten hingegen die Alarmglocken…! Das grundsätzliche Missverständnis besteht in der Unkenntnis darüber, wie Astrologie funktioniert: Der Astrologe ist kein Hellseher, und er weiß beileibe nicht alles (Gott sei Dank – denn sonst wäre wirklich alles festgelegt!). Er ist „Sterndeuter“, d.h. er übersetzt die abstrakte Symbolsprache der Sterne in die irdischen Verhältnisse. Dazu muss er jedoch die aktuellen Lebensumstände des Klienten kennen (bei Partnerschaftsfragen zum Beispiel, ob der Betroffene Single oder verheiratet ist, bei Berufsfragen, welcher Beruf genau ausgeübt wird), denn ein beruflicher Glücksaspekt bedeutet für einen Langzeitarbeitslosen sicherlich etwas anderes als für einen erfolgreichen Manager! Auch Faktoren wie Geschlecht, Nationalität und Bildungsstand sind nicht aus dem Horoskop ablesbar, genauso wenig wie der psychologische Entwicklungsstand eines Menschen: Ob jemand zu seiner Verantwortung steht oder immer noch die Umwelt für seine Probleme verantwortlich macht (d.h. ob er astrologisch gesehen seinen Saturn bereits wie ein Erwachsener oder noch wie ein Kind lebt), geht ebenfalls erst aus dem Beratungsgespräch hervor. Gerade diese innere Haltung jedoch ist entscheidend dafür, ob der Klient einen momentanen Saturneinfluss als Frust und Krise oder als Herausforderung und Zuwachs an Verantwortung erlebt. Beschließt ein Klient, in der Beratung nichts oder so wenig wie möglich zu sagen (weil er den Astrologen auf die Probe stellen will oder auch weil er Angst hat, über gewisse Themen zu reden), ist das vor allem für ihn bedauerlich. Der Astrologe wird dann relativ abstrakt über die Veranlagungen und Tendenzen des Klienten reden, dem es überlassen bleibt, diese Aussagen mit seiner persönlichen Lebensgeschichte in Beziehung zu setzen. Freilich könnte sich eine solche Sitzung hinterher etwas unbefriedigend anfühlen. Denn je offener der Klient seine Situation schildert, desto besser kann der Astrologe die kosmischen Informationen in die reale Faktenlage einbetten und umso präziser „zur Sache reden“.

Das Berufsgelöbnis des Deutschen Astrologenverbandes

dav_web

© DAV – Der deutsche Astrologenverband

Da ich das „Berufsgelöbnis des Deutschen Astrologenverbandes“ unterzeichnet habe und ich mich dessen Standards verpflichtet fühle, möchte ich es an den Schluss dieser Seite setzen:

„Ich werde meinen Beruf als Astrologin / beratender Astrologe mit Gewissenhaftigkeit, Sachlichkeit, angemessener Zurückhaltung, Unabhängigkeit und Eigenverantwortlichkeit ausüben. Meine Deutungen und Erklärungen sind astrologisch fach- und sachgerecht begründet. Sollten sich bestimmte Aussagen auf andere als astrologische Erkenntnismittel gründen, werde ich dies den Klientinnen / Klienten offenlegen. Die Grenzen astrologischer Aussagemöglichkeiten sind mir bewusst. Moralisch wertende Urteile werde ich nicht äußern. Versuche, die Ratsuchenden zu einem bestimmten Verhalten zu drängen oder sie gar durch ängstigende Ereignisprognosen unter Druck zu setzen, werde ich unterlassen. Ich werde mich bemühen, meine Aussagen immer so zu formulieren, dass sie den Ratsuchenden Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten
eröffnen und ihre Fähigkeiten stärken, eigenverantwortlich existentielle Entscheidungen für sich zu treffen. Niemals werde ich irgendeine Konstellation eines Horoskops als „von Natur aus schlecht oder schädlich“ hinstellen und ich will nie etwas voraussagen, was die Ratsuchende oder den Ratsuchenden als Opfer eines unabänderlichen Schicksals erscheinen lässt, am wenigsten einen Todesfall. Niemals werde ich in der Beratung Prognosen über den Todeszeitpunkt eines Menschen offenbaren. Ich werde anvertraute Geheimnisse bewahren und das Vertrauen meiner Klientinnen und Klienten nicht missbrauchen. Ich werde diese nicht übervorteilen und auch sonst keinen unrechtmäßigen Gewinn für mich zu erreichen suchen. Dazu gehört, dass ich nicht ohne Zustimmung der Horoskopeigner im Auftrage Dritter (etwa einer Partnerin / eines Partners oder gar eines Arbeitgebers) Gutachten erstellen werde, die den Horoskopeignern zum Nachteil gereichen können. Auch im Falle einer Erziehungsberatung werde ich die Verletzung der Intimsphäre des Kindes auf das im Interesse des Kindes Notwendige beschränken.“

Weitere Informationen über die DAV-Qualitätskriterien finden sich in der Broschüre von Detlef und Katja Hover: Die Astrologie-Sprechstunde. Hinweise für Ratsuchende, Tübingen 2002. Zudem möchte ich an dieser Stelle auf meinen Artikel: Seriöse Astrologie – es gibt sie! verweisen.


Bildnachweise
:
„Kaffeetasse, Zuckerwürfel und Horoskop“: © Petra Dörfert
„Portrait of lovely twin girls. looking at camera“: © Ermolaev Alexandr – Fotolia.com
„Tierkreis in St. Denis“: © Petra Dörfert
„Fortune teller’s Crystal Ball with dramatic lighting“: © fergregory – Fotolia.com
„Logo des DAV“: © DAV – Der deutsche Astrologenverband